
3.25.2025
Unverzichtbare Ausrüstung für Triathlon-Einsteiger*innen
Gibt es eine bessere Herausforderung als Radfahren oder Laufen? Natürlich die Kombination aus beidem – plus Schwimmen! Wenn du dich für deinen ersten Triathlon angemeldet hast und dein Trainingsplan feststeht, stellt sich als Nächstes die Frage nach der Ausrüstung.
Mit der richtigen Ausrüstung kannst du nicht nur effektiver trainieren, sondern am Wettkampftag auch so komfortabel wie möglich vom Schwimmbecken oder Freiwasser auf das Fahrrad und anschließend die Laufstrecke wechseln. Denn die richtige Ausrüstung steigert nicht nur deine Leistung, sondern hilft dir auch, sicher und konzentriert zu bleiben. Folgende wichtige Ausrüstungsgegenstände werden dir helfen, dich auf deinen ersten Triathlon vorzubereiten und ihn erfolgreich zu bestreiten.
„Mein ultimativer Tipp für alle Triathlon-Einsteiger*innen? Trainiere hart, genieße das Erlebnis und investiere in hochwertige Ausrüstung – das motiviert ungemein. Für mich ist eine gute Trägerhose absolut unerlässlich.“
Fritz Ferner – CANYON RAD PACK Fahrer und Triathlet seit 2015
Was ist ein Triathlon?
Ein Triathlon ist ein Ausdauerwettbewerb, der drei Disziplinen umfasst: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Jeder Abschnitt erstreckt sich über eine bestimmte Distanz, die die Athlet*innen in möglichst kurzer Zeit bewältigen müssen. Die Schwimmstrecke wird als erstes absolviert, gefolgt vom Radfahren und der Laufstrecke. Die verschiedenen Triathlonarten haben unterschiedliche Distanzen, wobei ein Sprint das kürzeste und ein Ironman das längste Rennen ist.
TRIATHLON | SCHWIMMEN | RADFAHREN | LAUFEN |
---|---|---|---|
SPRINT / MINI TRI | 0.3-0.75 km | 8-25 km | 1.5-5 km |
OLYMPIC | 1.5 km | 40 km | 10 km |
HALF IRONMAN | 1.9 km | 90 km | 21.1 km |
IRONMAN | 3.8 km | 180.2 km | 42.2 km |
Generell wird empfohlen, dass Triathlon-Neulinge zunächst die Sprint- oder Mini-Triathlon-Distanz bestreiten. Viele Anfänger*innen profitieren davon, dass sie sich bei ihrem ersten Rennen keine bestimmte Zielzeit setzen, sondern stattdessen das Format des Rennens (insbesondere die Wechselzonen), das Tempo und die erforderliche Ausrüstung kennenlernen. Die Sportler*innen werden bei diesem ersten Wettkampf viel lernen, beispielsweise was ihre Leistung steigert und was nicht, und diese Erkenntnisse in künftige Rennen mitnehmen können.
Wichtige Schwimmausrüstung
Wappne dich für eine erfolgreiche Schwimmstrecke (und bringe dich im ersten Abschnitt in Führung) dank einem strömungsgünstigen Neoprenanzug und geeigneter Sicherheitsausrüstung.

Badekappe
Für eine gute Schwimmzeit ist jede Kleinigkeit hilfreich. Dazu gehört die Badekappe, die dich stromlinienförmiger macht und die Reibung verringert, damit du leichter durch das Wasser gleiten kannst. Außerdem schützt sie deine Haare, deine Kopfhaut und deine Ohren vor Schmutz in Naturgewässern oder dem Chlor in einem Schwimmbad.
Auch aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, eine Badekappe zu tragen. Sie schützt vor dem Auskühlen, während du gleichzeitig mit einer bunten Kappe im Wasser besser gesehen wirst. Darüber hinaus hält sie die Haare aus den Augen und von der Schwimmbrille fern. Wähle eine Silikon-Badekappe, denn sie ist dicker und lässt sich leichter aufziehen.
Schwimmbrille
Auch wenn du dich beim Schwimmen ohne Schwimmbrille wohl fühlst, hilft dir eine Schwimmbrille beim Training und bei Wettbewerben, die Bojen und andere Teilnehmer im Blick zu behalten. Die Umgebungsbedingungen haben Einfluss auf die Wahl der Schwimmbrille. Wenn du zum Beispiel im Meer schwimmst, hält eine sogenannte Schwimmmaske dem Druck der Wellen besser stand, ohne abzurutschen. Wenn du im Freien schwimmst, brauchst du wahrscheinlich eine getönte Brille oder einen UV-Schutz, wohingegen dies in einem Hallenbad nicht erforderlich ist.
Achte bei der Auswahl einer Schwimmbrille darauf, dass sie deine Augen vollständig bedeckt und gut auf deinem Nasenrücken sitzt. Der Rahmentyp und die Größe können je nach Gesichtsform, Nasenbreite und Abstand zwischen den Augen variieren. Die Brille muss fest auf dem Gesicht sitzen, damit kein Wasser eindringt oder sie beschlägt. So kannst du während des Schwimmens klar sehen und dich auf deine Leistung konzentrieren, ohne dass dich deine Ausrüstung ablenkt.
Schwimmbekleidung oder Neoprenanzug
Wenn du bei deinem Triathlon im Freiwasser schwimmen musst, ist ein triathlonspezifischer Neoprenanzug wahrscheinlich empfehlenswert oder sogar obligatorisch. Diese unterscheiden sich von normalen Neoprenanzügen, da sie speziell zum Schwimmen und nicht zum Surfen oder Tauchen entwickelt wurden. Sie sind leichter, halten aber trotzdem warm und sorgen im Wasser für eine bessere Schwimmfähigkeit und Stromlinienform.
Für Wettbewerbe in Hallenbädern oder beheizten Schwimmbädern und für Trainingseinheiten eignet sich am besten eine stromlinienförmige Shorts oder ein Badeanzug. Wähle eine gute Qualität, die den Anforderungen eines regelmäßigen Trainings standhält.
Wichtige Fahrradausrüstung
Du bist gerade aus dem Schwimmbecken oder dem See gestiegen, und willst nun auf der Straße durchstarten! Da es sich um die längste Teilstrecke handelt, musst du dich im Sattel sofort wohlfühlen.

Rennrad
Wenn du dir sowieso ein neues Rad kaufen wolltest, bist du vielleicht versucht, dir ein spezielles Triathlonrad zuzulegen. Für die ersten Wettbewerbe reicht jedoch auch ein normales Rennrad, um schnelle Zeiten zu erzielen und zu verstehen, welche Features wirklich wichtig sind.
Außerdem kann es eine Weile dauern, bis man sich an den Triathlonlenker, die aerodynamische Sitzposition und die Geschwindigkeit von Zeitfahrrädern gewöhnt hat. Wenn du ein normales Fahrrad oder ein Pendlerrad benutzt, auf dem du bereits einige hundert Kilometer zurückgelegt hast, bist du mit der Bedienung bereits vertraut und kannst dich voll und ganz auf die vor dir liegende Strecke konzentrieren.
Fahrradhelm
Die Veranstalter von Triathlonwettbewerben schreiben das Tragen eines gut sitzenden Helms vor. Rennradhelme mit Belüftungsöffnungen verhindern eine Überhitzung, aber je nach Wetterlage solltest du eine Radmütze darunter tragen, um deinen Kopf vor Regen oder Sonne zu schützen. Der Helm muss gut passen und sich in der Wechselzone leicht auf- und absetzen lassen.
Bei fortschreitender Erfahrung im Triathlon kannst du einen Aero-Helm in Erwägung ziehen, wobei dies zumindest bei den ersten Wettbewerben nicht unbedingt erforderlich ist.
Fahrradschuhe
Um die Kraft optimal auf die Pedale zu übertragen, empfiehlt sich die Anschaffung von Klickpedalschuhen und Klickpedalen. Als Einsteiger*in könntest du geneigt sein, Pedalhaken oder Riemen zu verwenden, aber was du beim einfachen Ein- und Aussteigen gewinnst, verlierst du bei der Gesamtgeschwindigkeit. Triathlonspezifische Schuhe verfügen über Merkmale, die beim Wechsel das Anziehen erleichtern, wie doppelte Riemen und eine Fersenschlaufe.
Trägerhose
Selbst wenn du dich für einen Triathlonanzug mit Sitzpolster entscheidest, ist eine hochwertige Fahrradhose für dein Training unerlässlich. Ein hauteng anliegender Schnitt und atmungsaktive, weiche Materialien verhindern, dass sich Schweiß ansammelt und Scheuerstellen verursacht. Wähle eine Hose mit geschlechtsspezifischem, gut sitzendem Sitzpolster, damit du dich wohl fühlst, egal wie lang die Radetappe ist.
Radsport-Oberteile
Damit du sowohl beim Training als auch am Renntag gut geschützt bist, empfiehlt es sich, eine Auswahl an Radsport-Oberteilen im Kleiderschrank zu haben, um für jedes Wetter gewappnet zu sein. Ein Base Layer mit langen Ärmeln hält warm, wenn das Wetter umschlägt. Ein Trikot ist ein Muss für Trainingseinheiten bei warmen Temperaturen und an Wettkampftagen. Entscheide dich für ein windschnittiges Design, das auch beim Fahren im Unterlenker bequem sitzt.
Zum Schluss ist noch eine gut packbare, leichte Windjacke praktisch, die als zusätzliche Wärmeschicht dienen kann. Sie schützt vor Wind, ohne den Luftwiderstand zu erhöhen, damit du den Speed hochhalten kannst und dabei nicht auskühlst.
Wichtige Laufausrüstung
Es geht in die letzte, entscheidende Phase des Rennens. Für diese Disziplin wird am wenigsten Ausrüstung benötigt, weshalb die Qualität des Equipments umso wichtiger ist.

Laufschuhe und -socken
Während der Laufstrecke werden deine Füße am meisten beansprucht. Mit den richtigen Schuhen und Socken bist du gut vor Druckstellen, Blasen und Scheuerstellen geschützt. Da die meisten Triathlon-Läufe auf der Straße ausgetragen werden, solltest du leichte und gut gedämpfte Schuhe wählen. Dadurch kannst du dich unbeschwert bewegen und deine Füße und Knöchel beim Laufen unterstützen.
Socken aus atmungsaktiven Materialien leiten die Feuchtigkeit ab und verhindern ein Reiben oder Wundscheuern. Socken aus thermoregulierenden Materialien halten deine Füße bei jedem Wetter angenehm temperiert. Außerdem sorgen Modelle mit verstärkten oder stützenden Eigenschaften aus strapazierfähigen Materialien dafür, dass sich deine Füße bei all deinen Trainingseinheiten und Wettkämpfen bewegen und beugen können.
Laufshirt
Für das Training und deine ersten Wettbewerbe ist ein leichtes, atmungsaktives Laufshirt von unschätzbarem Wert. Es leitet den Schweiß ab und verbessert den Tragekomfort, damit ein nasses, klebriges Gefühl vermieden wird. So bleibst du auch an heißen, sonnigen Tagen in der Triathlon-Hochsaison kühl und trocken.
Laufshorts und -tights
Wenn deine Wettkampfvorbereitung im Winter stattfindet oder du an einem Event außerhalb der Saison teilnimmst, schützt dich eine Lauftights vor Regen, Wind und Kälte, ohne deine Bewegungsfreiheit einzuschränken. Das dehnbare, feuchtigkeitsabführende Material ist angenehm auf der Haut und sorgt dafür, dass du dich während deines Trainings frei bewegen kannst. Wähle ein ergonomisches Design, damit dein Schritt beim Laufen nicht beeinträchtigt wird.
Bei wärmeren Temperaturen oder um im Rennen nicht zu überhitzen, sind Shorts oder kurze Tights ideal. Sie bedecken zwar nicht so viel wie längere Hosen, bieten aber dieselbe Bewegungsfreiheit und denselben Tragekomfort auf der Haut. Selbst wenn du dir eine neue persönliche Bestzeit zum Ziel gesetzt hast, helfen dir atmungsaktive, leichte Optionen dabei, aufs Tempo zu drücken, ohne dass du dich wund scheuerst.
Triathlonspezifische Bekleidung
Selbst als Einsteiger*in gibt es ein paar Dinge, die von Anfang an unverzichtbar oder überlegenswert sind.

Triathlonanzug
Diese Einteiler dienen als Schwimm-, Rad- und Laufbekleidung, ohne dass du dich umziehen musst. Das Material ist leicht, feuchtigkeitsableitend und bietet höchsten Tragekomfort auf der Haut, sodass Scheuern oder Reiben bei der Bewegung minimiert wird. Außerdem trocknen sie schnell, sodass die Sportler*innen nach dem Schwimmen im wahrsten Sinne unbeschwert weitermachen können.
Um den Komfort während der Radetappe zu gewährleisten, verfügen Triathlonanzüge über ein nicht absorbierendes Schaumstoff-Sitzpolster, das weder nass noch zu schwer wird. Außerdem bieten diese Anzüge oft Features wie Taschen und Reißverschlüsse an der Vorderseite, damit die Sportler*innen ihre Verpflegung mitnehmen und sich schnell an- oder ausziehen können.
Laufgurt
Bei vielen Events ist ein Laufgurt bzw. sogenanntes Startnummernband vorgeschrieben. Daran wird die Startnummer während der Rad- und Laufstrecken befestigt, sodass man sie nicht mühsam in der Wechselzone an das Trikot oder das Laufshirt heften muss. Ohne diesen Gürtel wird keine offizielle Zeitmessung durchgeführt und die Organisatoren können dich nicht tracken. Dies ist für deine Sicherheit ebenso wichtig wie für die Erfassung deiner persönlichen Bestzeiten.
Weitere praktische Ausrüstung
Für viele Sportler*innen geht es beim ersten Triathlon darum, den Ablauf des Wettbewerbs besser zu verstehen und wichtige Erfahrungen zu sammeln. Dennoch kannst du mit einigen Dingen deine Leistung und deinen Komfort verbessern.
Haut- und Gesäßschutzcreme
Selbst bei hochwertiger Kleidung können bestimmte Hotspots nach einigen Kilometern anfangen zu scheuern oder zu reiben. Der Nacken im Badeanzug, die Oberseiten der Oberschenkel sowie der Hintern beim Radfahren und die Achselhöhlen und Brustwarzen beim Laufen können zum Problem werden. Wenn du eine Haut- und Gesäßschutzcreme in deiner Sporttasche hast und sie vor deinem Wettkampf oder Training aufträgst, kannst du schmerzfrei trainieren und Rennen fahren.
Trinkflaschen und Flüssigkeitsversorgung
Die meisten Triathlon-Einsteiger*innen werden für die Sprintdistanz über eine Stunde benötigen. Daher müssen sie während des Rennens ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um ihre Leistung konstant zu halten. Eine Trinkflasche und Elektrolyte helfen dabei, die Energiespeicher aufzufüllen, egal wie lange du unterwegs ist. Bei der olympischen Distanz oder wenn du länger als eineinhalb Stunden unterwegs bist, brauchst du auch Verpflegung, sei es in Form von Snacks, Gels oder Glukosetabletten.
Sonnenschutz
In der Regel erstreckt sich die Triathlonsaison über die heißen und trockenen Sommermonate. Um Überhitzung, Dehydrierung und einen Sonnenstich zu vermeiden, solltest du eine funktionale Sportkappe, eine Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel dabeihaben. Das Auftragen eines wasserfesten Mittels vor der Veranstaltung ist eine gute Idee, um sich während des gesamten Wettkampfs wohler zu fühlen.
Handtuch
Ein Handtuch bedeutet nicht nur mehr Komfort, sondern ist auch ein nützliches Hilfsmittel für das Rennen. Denn ein farbenfrohes, gemustertes Handtuch hilft dir, dein Fahrrad in der Wechselzone nach dem Schwimmen schneller zu entdecken. Finde es, stell dich darauf, trockne dich schnell ab, zieh dich um und mach dich bereit für die Radetappe.
Fahrradreparaturset
Besonders wenn du längere Distanzen in Angriff nimmst, verhinderst du mit einem Fahrradreparaturset, dass du mitten im Rennen liegen bleibst. Auch wenn eine Reifenpanne eine Katastrophe für deine persönliche Bestzeit ist, kannst du mit den nötigen Utensilien Probleme beheben und einen Rennausfall vermeiden. Mit einem Multitool, Ersatzschlauch und Flickzeug können die meisten Pannen unterwegs repariert werden.
Sporttasche
Du brauchst eine anständig große und sichere Tasche, in der du alle deine Sachen vor, während und nach dem Rennen verstauen kannst. Ein Modell mit vielen Fächern stellt sicher, dass du den Überblick behältst, sorgt für Ordnung und ermöglicht effizientere Wechsel. Eine zusätzliche Satteltasche für die Radetappe gewährleistet zudem, dass du im Rennen alle wichtigen Utensilien griffbereit hast.