
8.12.2025
UTMB World Series: Alles, was du wissen musst
Die Serie
Kaum ein anderes Event im Ultra-Kalender hat so viel Gewicht und Prestige wie die Ultra-Trail du Mont-Blanc (UTMB) World Series. Tausende Elite-Athlet*innen und Trailrunning-Enthusiasten kämpfen in Qualifikationsläufen weltweit um einen der heiß begehrten Startplätze für die Finalrennen in Chamonix, Frankreich.
Das Finale
Vor der Kulisse des schneebedeckten Mont Blanc spielen sich die UTMB World Series Finals im Rahmen eines einwöchigen Trailrunning-Festivals ab, das in dem legendären UTMB-Rennen gipfelt. Als Höhepunkt der Serie zieht es ein riesiges Publikum an.
Ganz gleich, ob du die besten Läufer*innen in Ehrfurcht verfolgst oder selbst an der Startlinie stehst – in diesem Artikel erfährst du alles, was du über die diesjährige UTMB World Series wissen musst.
Wichtige Fakten auf einen Blick:
UTMB World Series Running Festival: 25.08.25 bis 31.08.25
UTMB-Rennen: Das Hauptevent am Ende der Woche
Ort: Chamonix, Frankreich
Athlet*innen: 10.000 (bei allen Finalläufen)
Zuschauer*innen: 100.000
Tickets: Zuschauen ist kostenlos.

Was ist die UTMB World Series?
Der Ultra-Trail du Mont-Blanc (UTMB) begann als einzelnes Event in Chamonix mit nur wenigen Qualifikationsläufen. Doch schnell wurde er zum Traum für Trailrunner*innen auf der ganzen Welt. Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde die UTMB World Series ins Leben gerufen. Die Idee dahinter war einfach: Läufer*innen die Möglichkeit zu bieten, sich in der Nähe ihres Heimatortes zu qualifizieren und sich so einen Platz an der Startlinie in Chamonix zu sichern.
… und das UTMB-Finale?
Der Höhepunkt der Woche in Chamonix ist das UTMB-Finale. Das Rennen erstreckt sich über 171 km durch drei Länder (Frankreich, Italien und die Schweiz) und überwindet dabei mehr als 10.000 Höhenmeter. Das ist, als ob man den Mount Everest vom Meeresspiegel aus erklimmen und dann sogar noch ein Stück höher steigen würde!
Zusätzlich zu der kräftezehrenden Distanz des UTMB-Finales müssen die Läufer*innen unberechenbares Wetter, bergiges Gelände und ein, manchmal sogar zwei Nächte auf dem Trail bewältigen.

Die gesamte Runde kann 32 bis 46 Stunden dauern. Die besten Läufer*innen der Welt schaffen es jedoch in etwa 20 Stunden zurück ins Ziel.
Katie Schide stellte 2024 einen neuen UTMB-Streckenrekord bei den Frauen auf, als sie in atemberaubenden 22:09:31 Stunden ins Ziel kam und damit den Rekord ihrer amerikanischen Landsfrau Courtney Dauwalter brach. Bei den Männern hält Jim Walmsley mit seiner Siegerzeit von 19:37:43 Stunden aus dem Jahr 2023 den Gesamtrekord.
Im Ziel werden die Finisher von tosendem Applaus der angereisten Zuschauer*innen, Helfer*innen und Einheimischen empfangen, die die Läufer*innen zu Tausenden anfeuern und dafür sorgen, dass sie die Ziellinie mit einem Hochgefühl überqueren.
„Die Zahl der Menschen, die die Läuferinnen und Läufer anfeuern … So etwas habe ich noch nie erlebt … Es ist magisch, es beflügelt dich. Es trägt dich weiter …“
Ultraläufer Pierre Meslet
Nicht zu vergessen: die beiden anderen spannenden Finalrennen
Zwei weitere legendäre Finalläufe der UTMB World Series sind der CCC – bekannt als die „petite sœur“ (kleine Schwester) des UTMB:
Distanz: 101 km
Start: Courmayeur, Italien
Höhenmeter: 6.050 m
und der anspruchsvolle (aber unter 100 km lange) OCC:
Distanz: 57 km
Start: Orsières, Schweiz
Höhenmeter: 3.500 m
Das Warm-up: die UTMB World Series-Events (Qualifikationsläufe)
Die Qualifikationsläufe der World Series finden mittlerweile in über 28 Ländern statt. Für beliebte Läufe melden sich oft Tausende Läufer*innen an – so nahmen zum Beispiel Anfang 2025 über 3.200 Läufer*innen aus 63 Ländern am Tenerife Bluetrail in Spanien teil.
Die Qualifikationsläufe der UTMB World Series decken vier Distanzbereiche ab, um Läufer*innen die Qualifikation für die Finalrennen in Chamonix (die ebenfalls unterschiedliche Distanzen haben) zu erleichtern:
Kategorie | Distanzbereich | Art des Rennens | Qualifikation für |
---|---|---|---|
20K | 20 bis 49 km | Kürzere Trailläufe, oft für Einsteiger*innen | Kein Finale – nur Einstiegskategorie |
50K | 50 bis 99 km | OCC-Qualifikationsläufe | OCC-Finale (55 km) |
100K | 100 bis 144 km | CCC-Qualifikationsläufe | CCC-Finale (100 km) |
100M | Über 145 km (in der Regel 100 Meilen) | UTMB-Qualifikationsläufe | UTMB-Finale (171 km) |
Athlet*innen, die an den Qualifikationsläufen teilnehmen
sammeln „Running Stones“ (Lose für die Startplatzverlosung für die Finalrennen),
verbessern ihren UTMB-Index (der anzeigt, wie gut man in der Lage ist, das Rennen zu absolvieren),
erleben ein Stück UTMB-Magie, auch wenn es nicht das Rennen am Mont Blanc ist.
Weithin bekannte Ultraläufe wie der Western States (an dem auch Tim Gorichanaz, Professor an der Drexel University und GOREWEAR-Athlet, teilgenommen hat) sind als UTMB-Qualifikationsläufe klassifiziert. So können sich Läufer*innen auf der ganzen Welt Running Stones erlaufen.

Die nächste Stufe: die UTMB World Series Majors
Ähnlich wie die Qualifikationsläufe finden die UTMB World Series Major-Rennen in Amerika, Europa und Asien statt und decken die Distanzen 50K, 100K und 100M ab. Allerdings gibt es nur drei Majors – und sie haben mehr Gewicht als die Qualifikationsläufe.
Die Majors gelten als prestigeträchtiger. Wer hier herausragend abschneidet, kann sich direkt für die Finalrennen qualifizieren, und die Rennen selbst zählen doppelt für die Running Stones.
Die UTMB World Series Majors:
Val d'Aran by UTMB (Europa)
Doi Inthanon by UTMB (Asien-Pazifik-Raum)
Canyons Endurance Runs by UTMB (Amerika)
Das große Finale: die UTMB World Series Finals
Alle Wege führen nach Chamonix, wo in einer außergewöhnlichen Rennwoche die Spannung ihren Höhepunkt erreicht. Das erwartet dich:
Rennen | Distanz/Höhenmeter | Geschätzte Teilnehmerzahl |
---|---|---|
UTMB (Ultra-Trail du Mont-Blanc) World Series-Finale | 174 km/9.900 M+ | 2.300 Läufer*innen |
CCC (Courmayeur-Champex-Chamonix) World Series-Finale | 101 km/6.050 M+ | 1.900 Läufer*innen |
OCC (Orsières-Champex-Chamonix) World Series-Finale | 57 km/3.500 M+ | 1.200 Läufer*innen |
TDS (Sur les Traces des Ducs de Savoie) | 145 km/9.100 M+ | 1.600 Läufer*innen |
MCC (Martigny-Combe to Chamonix – für Einheimische und Helfer*innen) | 40 km/2.300 M+ | 1.000 Läufer*innen |
ETC (Experience Trail Courmayeur – Einstiegs-Trailrennen) | 15 km/1.200 M+ | 400 Läufer*innen |
PTL (La Petite Trotte à Léon – Team-Abenteuer-Rennen) | 300 km/25.000 M+ | 300 Läufer*innen (Teams von 2 bis 3 Läufer*innen) |
YCC (Youth Chamonix Courmayeur) | Je nach Alter unterschiedlich | 300 bis 400 Läufer*innen |
Was heißt „M+“ im Trailrunning?
M+ steht für einen positiven Höhenunterschied und bezieht sich auf die während eines Rennens insgesamt überwundenen Höhenmeter.
Hat ein Rennen zum Beispiel 3.500 M+, bedeutet das, dass du insgesamt 3.500 Höhenmeter bergauf bewältigst – unabhängig davon, wie viele Auf- und Abstiege es unterwegs gibt.
Diese Zahl ist im Trail- und Berglauf wichtig:
Sie zeigt, wie steil das Rennen ist,
und hilft, die Gesamtschwierigkeit einzuschätzen (Rennen mit hohem M+ können selbst auf kürzeren Distanzen länger dauern, da Höhenmeter und technisches Gelände zusätzliche Herausforderungen darstellen).
Steht dagegen „M–“ hinter einer Distanz, bedeutet das, dass die Strecke insgesamt einen negativen Höhenunterschied aufweist – also mehr bergab als bergauf geht.
So funktioniert die Qualifikation für die UTMB World Series Finals
Um einen Platz beim OCC, CCC oder UTMB (also den Finalrennen) zu ergattern, müssen die Läufer*innen „Running Stones“ sammeln und einen gültigen UTMB-Index für das jeweilige Rennen vorweisen, an dem sie teilnehmen möchten. Da die Plätze begrenzt sind, entscheidet am Ende aber ein Losverfahren. Eliteläufer*innen können sich direkt für die Finalrennen qualifizieren.
Klingt kompliziert? Wir erklären es im Folgenden genauer.
Das Prinzip der „Running Stones“
Die Läufer*innen verdienen sich die „Running Stones“, indem sie ein UTMB World Series-Event oder einen UTMB World Series Major erfolgreich abschließen. Diese „Stones“ sind im Grunde der Nachweis, dass sie die Distanz bewältigen können und es mit dem Finale ernst meinen. Sie verschaffen ihnen Lose für die Auslosung, die über die Teilnahme am jeweiligen Finalrennen entscheidet.
Jeder Stone = 1 Los im Lostopf
Mehr Stones = mehr Chancen bei der Auslosung
Die gesammelten Stones verfallen nicht bis zum nächsten Jahr, sondern werden übertragen, bis man ausgelost wird. Erst, wenn man einen Platz in einem Finallauf bekommen hat, werden sie auf null zurückgesetzt.
Ein Beispiel:
Jahr | Gesammelte Stones | Bei Auslosung dabei? | Ausgelost? | Stones im nächsten Jahr |
---|---|---|---|---|
2024 | 4 Stones | Ja | Nein | 4 Stones werden übertragen |
2025 | 3 Stones | Ja | Ja | 0 Stones (Reset) |
2026 | Beginnt von vorne | Neue Stones erforderlich |
Nicht alle Rennen bringen die gleiche Anzahl an Stones. Das hängt von der Kategorie und der Distanz ab:
Rennkategorie | Distanz | Typische Anzahl an Stones |
---|---|---|
100M | 170 km/100 Meilen | 4 Stones |
100K | 100 km | 3 Stones |
50K | 50 km | 2 Stones |
20K (jüngstes Format) | 20 km | 1 Stone |
Majors (z. B. Western States, Val d’Aran)** | Unterschiedlich – oft längere Rennen | Doppelte Stones |
Was ist der UTMB-Index?
Um sich für das Finale zu qualifizieren, müssen die Läufer*innen nicht nur Running Stones sammeln, sondern auch einen gültigen UTMB-Index für die entsprechende Rennkategorie vorweisen. So funktioniert das Ganze:
Für die Teilnahme am CCC (einem 100K-Rennen) braucht man einen gültigen UTMB-Index in der Kategorie 100K.
Um beim UTMB (einem 100M-Rennen) starten zu können, benötigt man einen gültigen Index in der Kategorie 100M.
Für jede Distanz (20K, 50K, 100K und 100M) gibt es einen separaten UTMB-Index, den die Läufer*innen mit dem erfolgreichen Abschluss eines entsprechenden Rennens verbessern können. Und dabei zählen nicht nur die UTMB World Series-Events: Viele andere zertifizierte Rennen weltweit gehören ebenfalls zum UTMB-Index-Netzwerk.
Was genau ist der UTMB-Index?
Der Index ist ein Wert, der die Leistung bei Trailrennen anhand folgender Kriterien einstuft:
Er vergleicht die Zielzeit mit einer Referenzzeit (die sich meist an den Zeiten der Eliteläufer*innen auf dieser Strecke orientiert).
Er berücksichtigt, wie anspruchsvoll die Strecke ist – also Distanz, Höhenmeter und Gelände.
Er bildet den Durchschnitt der besten Ergebnisse eines/einer Läufer*in der letzten zwei Jahre aus allen UTMB-Index-zertifizierten Rennen.
Direkte Qualifikation
Eliteläufer*innen können das Losverfahren umgehen und sich allein aufgrund ihrer Leistung bei den UTMB Majors direkt für das jeweilige Finale qualifizieren.
Die jeweils besten 10 Männer und Frauen in jeder Distanz – 50K, 100K und 100M – erhalten bei einem Major automatisch einen Startplatz im entsprechenden Finale (OCC, CCC oder UTMB).
Auch die Gewinner*innen ihrer Altersklasse bei einem Major erhalten einen garantierten Startplatz.
Du möchtest dabei sein? So beginnst du dein Training.
Es muss nicht gleich Chamonix sein, um die Action hautnah mitzuerleben.
So trainierst du für anspruchsvolle Trailläufe
Träumst du davon, eines Tages beim UTMB am Start zu stehen? Oder motivieren dich die unglaublichen Leistungen der Spitzenathlet*innen? Weltweit gibt es unzählige, wunderschöne Trails mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die du ganz in deinem eigenen Tempo erkunden kannst.
Hier findest du nützliche Ratgeber:
Die 10 schönsten Trailruns in den USA
Mach dich bereit für die Berge
Das unbeschreibliche Gefühl, auf unberührten Trails durch die Berge zu laufen, ist einzigartig! Die steilen Gipfel der Alpen sind ein magischer Anziehungspunkt für Trailrunner*innen – und das nicht nur während der UTMB-Finalrennen. Die Bedingungen in den Bergen können allerdings schnell umschlagen. Deshalb ist es umso wichtiger, gut vorbereitet zu sein.
Deine Must-haves für den Trail
Sonnenschutz: In höheren Lagen sind die UV-Strahlen besonders intensiv. Pack also Sonnencreme und Sonnenbrille ein, selbst wenn es bewölkt ist. Eine leichte Mesh-Kappe schützt dich zusätzlich vor der prallen Sonne.
Verpflegung und Flüssigkeit: Sorge auf langen Läufen für ausreichend Energie – mit viel Wasser und den passenden Snacks für Trailrunning.
Dein Outfit für die Berge
Atmungsaktive Kleidung: Als Basisschicht solltest du einen feuchtigkeitsableitenden Base Layer tragen, damit der Schweiß nicht auf deiner Haut bleibt.
Darüber trägst du ein leichtes Laufshirt.
Außerdem benötigst du eine Jacke, die dich vor kaltem Wind und Regenschauern schützt. Für den UTMB ist eine wasserdichte Jacke mit Kapuze unerlässlich – die CONCURVE GORE-TEX Jacke ist hierfür ideal.
Bequeme Laufshorts: Optionen wie unsere 2-in-1-Shorts sind mit einer integrierten, unterstützenden Innenhose ausgestattet, die sich anfühlt wie eine zweite Haut.
Verlässliches Schuhwerk: Trail-Strecken können rutschig oder steinig sein, daher sind robuste Schuhe ein Muss. Genauso wichtig sind die richtigen Socken!

Du möchtest beim UTMB direkt aus dem Wohnzimmer mitfiebern?
Es gibt viele Möglichkeiten, die Eliteläufer*innen anzufeuern und das Geschehen live mitzuerleben. Die UTMB-Live-Saison startete im März mit den weltweiten Live-Übertragungen des Chianti Ultra Trail und des Tenerife Bluetrail.
Bevorstehende UTMB-Rennen, die ebenfalls über UTMB Live übertragen werden, sind unter anderem:
UTMB Mont-Blanc (Finale)
25. bis 31. August 2025
Chamonix, Frankreich
Wildstrubel by UTMB
30. August 2025
Kandersteg, Berner Oberland, Schweiz
Ein anspruchsvolles 50-km-Rennen mit erheblichem Höhenunterschied, das atemberaubende Ausblicke auf die Alpen bietet.
Nice Côte d’Azur by UTMB
13. September 2025
Nizza, Frankreich
Ein landschaftlich reizvolles Rennen entlang der Mittelmeerküste, das schöne Trails mit dem Charme der Französischen Riviera verbindet.
Kodiak Ultra Marathons by UTMB (Major in Amerika)
10. bis 11. Oktober 2025
Big Bear Lake, Kalifornien, USA
Ein legendäres Trailrennen in den San Bernardino Mountains mit Distanzen von 50 Kilometern bis hin zu 100 Meilen.
Chiang Mai Thailand by UTMB (Major im Asien-Pazifik-Raum)
5. bis 8. Dezember 2025
Chiang Mai, Thailand
Ein einzigartiges Trailrunning-Erlebnis durch die üppigen Dschungel und das bergige Terrain im Norden Thailands.
Rennen, die nicht live übertragen werden, kannst du mit Echtzeit-Updates unter live.utmb.world verfolgen.
FAQs zur UTMB World Series
Du hast noch mehr Fragen zum UTMB? Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Wie schwer ist es, sich für das UTMB-Finale zu qualifizieren? Die Teilnahme am UTMB erfordert Hingabe. Du musst bei anspruchsvollen Qualifikationsläufen „Stones“ sammeln, einen soliden UTMB-Index vorweisen und letztlich Glück bei der Startplatzverlosung haben.
Wie lange sind Running Stones gültig? Running Stones sind so lange gültig, bis du bei der Verlosung für ein UTMB World Series-Finalrennen (UTMB, CCC oder OCC) ausgewählt wirst. Sobald du ausgewählt wurdest, werden alle deine Running Stones auf null zurückgesetzt.
Schlafen die Läufer*innen im UTMB-Finale? Ja, die meisten Läufer*innen schlafen während des UTMB-Finales. Der 170-km-UTMB dauert in der Regel 30 bis 46 Stunden. Viele Läufer*innen laufen zwar die ganze Nacht durch, halten aber an Verpflegungsstationen oder ausgewiesenen Ruheplätzen „Mikro-Nickerchen“ (manchmal nur 15 bis 30 Minuten).
Wann findet die UTMB World Series statt? Die UTMB World Series läuft fast das ganze Jahr über. Qualifikationsläufe finden auf der ganzen Welt statt und gipfeln mit den Finalrennen in Chamonix, Frankreich.
Wer nimmt bei der UTMB Finals Week 2025 teil? Viele Top-Athlet*innen nehmen teil. Zu den männlichen Spitzenkandidaten gehören der ehemalige Streckenrekordhalter Jim Walmsley (USA), Petter Engdahl (Schweden), Mathieu Blanchard (Frankreich) und Germain Grangier (Frankreich). Bei den weiblichen Athleten stehen Courtney Dauwalter (USA) – zweimalige UTMB-Siegerin (2019, 2021) –, Ruth Croft (Neuseeland), Martina Valmassoi (Italien) und Blandine L'Hirondel (Frankreich) an der Startlinie.
Neueste Lauf Stories