8.13.2025

UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften - dein ultimativer Guide

Keine andere Veranstaltung ist so aufregend und leidenschaftlich wie die UCI MTB-Weltmeisterschaften. Ob routinierter Shredder, Wochenendfahrer*in oder neugieriger Fan – hier findest du alle Infos zum größten Mountainbike-Event.

Egal, ob du im Zielbereich wartest oder das Geschehen ins Wohnzimmer streamst – hier erfährst du, wie du alles hautnah miterleben kannst. 

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Ort: Wallis, Schweiz

  • Datum: 30.08. bis 14.09.2025

  • Disziplinen: Downhill, Pump Track, Cross-Country Marathon, Cross-Country Short Track, Olympisches Cross-Country, Enduro, E-Mountainbike Cross-Country

  • Austragungsorte: 8

  • Athlet*innen: 1.500

  • Zuschauer*innen: 150.000

  • Tickets: Die meisten Events sind kostenlos.

Was sind die UCI MTB-Weltmeisterschaften?

Die UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften wurden 1990 in Durango, Colorado, ins Leben gerufen und haben sich seitdem zum Höhepunkt des Offroad-Rennsports entwickelt. Jedes Jahr messen sich die weltbesten Fahrer*innen in verschiedenen Disziplinen und auf unterschiedlichem Terrain miteinander, von steilen alpinen Abfahrten bis hin zu kräftezehrenden Ausdauerstrecken.

Die Meisterschaften sind jetzt Teil der übergeordneten UCI MTB World Series, die vier Disziplinen (XCO, XCC, DH und EDR) in 15 Veranstaltungen und 10 Ländern auf der ganzen Welt umfasst. Die World Series wurde 2023 aus der Taufe gehoben, um die Disziplinen zusammenzuführen. Diese sechsmonatige Serie gipfelt in den UCI MTB-Weltmeisterschaften, dem letzten Event, bei dem die besten Fahrer*innen um den Pokal kämpfen. 

Ein Streifzug durch die Geschichte der MTB-Meisterschaften

Mountainbiking mag auf den ersten Blick wie eine moderne Sportart erscheinen, doch seine Ursprünge reichen weit zurück – und das Regenbogentrikot der UCI gilt schon lange als Symbol für Weltklasse-Radsport. Das ikonische weiße Trikot mit den fünf markanten Streifen (blau, rot, schwarz, gelb und grün), das erstmals 1927 bei den Straßen-Weltmeisterschaften verliehen wurde, symbolisiert die fünf Kontinente und die globale Einheit im Radsport.

Springen wir ins Jahr 1990: In Durango, Colorado, wurden die ersten MTB-Weltmeisterschaften überhaupt ausgetragen. Ganz oben auf dem Podium stand „Deadly Nedly“ Overend – eine Legende, die die frühe MTB-Szene prägte. Sein Einfluss war enorm: Er gewann sechs US-Meistertitel und seine Rennkarriere erstreckte sich auch auf den Straßen- und Crosssport.

Seitdem haben sich die Weltmeisterschaften zum ultimativen Prüfstein für die besten Fahrer*innen entwickelt – sie haben ganze Generationen geprägt, Karrieren angeschoben und Meister*innen mit Staub, Schmutz und Ruhm gekrönt.

Hier finden die Meisterschaften statt: Austragungsorte, Strecken und Terrain 2025

Die UCI MTB-Weltmeisterschaften 2025 finden im Schweizer Kanton Wallis statt, einem berühmten Mountainbike-Mekka, das für seine einzigartigen Trails, alpines Terrain und atemberaubende Ausblicke auf das Matterhorn bekannt ist.

Bisherige Austragungsorte waren unter anderem:

  • Val di Sole, Italien

  • Les Gets, Frankreich

  • Mont-Sainte-Anne, Kanada

  • Fort William, Schottland

„Ich freue mich riesig darauf, die Strecke in Crans-Montana zu fahren und die einzigartige Atmosphäre der MTB-Weltmeisterschaften 2025 hautnah zu spüren. In so einem außergewöhnlichen Setting zu fahren, verspricht ein unglaubliches Erlebnis zu werden – für uns Athletinnen und Athleten ebenso wie für die Zuschauer!“– Jolanda Neff, Schweizer Athletin und Event-Ambassador

Zeitplan der UCI MTB-Weltmeisterschaften 2025

Entdecke die Highlights dieses Sommers: 

Event

Daten

Ort

Highlights

Eröffnungswochenende

30. bis 31.08.2025

Sitten (Sion)

Castle Ride BCVS: 30 weltbekannte Rider*innen eröffnen die Weltmeisterschaften mit einem Urban Downhill-Ride vom Schloss Tourbillon aus. Eine explosive Mischung aus Speed und Style!

Ride to the Champs: Hier wird Geschichte geschrieben: Es geht um einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für die längste Fahrradkette – über 2.000 Radfahrer*innen werden sich zu einer über zehn Kilometer langen Kette versammeln!

Eröffnungsshow: Zirkusartistik, Tanz und Fahrradkultur verschmelzen zu einer fulminanten Eröffnungsparty.

Enduro und E-MTB Enduro

30.08. bis 01.09.2025

Aletsch Arena und Bellwald

47,46 km langer Enduro-Track

70,52 km langer E-Enduro-Track

Krönender Abschluss in der Fiesch-Arena

E-Mountainbike Cross-Country-Rennen

03. bis 04.09.25

Bike Park Bellwald

Eine anspruchsvolle Strecke mit steilen Anstiegen, technischen Abfahrten und abwechslungsreichem Gelände.

Pump Track 

03. bis 07.09.25

Monthey

Die besten Fahrer*innen der Welt werden sich auf einer herausfordernden Strecke messen, auf der die durchschnittliche Fahrzeit weniger als 22 Sekunden beträgt.

Weltneuheit mit mehreren Streckenlayouts auf einem einzigen Track.

Grand Raid BCVS Cross Country Marathon

06.09.2025

Von Verbier nach Grimentz

Legendäres MTB-Marathon-Rennen seit 1990.

Ein echter Ausdauertest mit 100-km-Strecken und abwechslungsreichem Terrain.

Der höchste Punkt liegt am Pas de Lona auf stolzen 2.700 Metern.

Downhill-Weltmeisterschaften

04. bis 07.09.2025

Champéry

Die Strecke ist eine echte Herausforderung mit steilen Abschnitten, Wurzeln, Sprüngen und engen Kurven – ein Wettlauf gegen die Zeit!

Cross-Country Short Track

08. bis 09.09.2025

Zermatt

Ein Publikumsmagnet, der hohe körperliche Anstrengung und strategisches Geschick erfordert. Eine Runde dauert etwa 20 Minuten.

Inmitten der atemberaubenden Kulisse des Matterhorns.

Weltmeisterschaften im Olympischen Cross-Country

10. bis 14.09.2025

Crans-Montana

Das Olympische Cross-Country (XCO) ist die einzige Mountainbike-Disziplin bei den Olympischen Spielen. Diese Strecke stellt die Kletter- und Abfahrtsfähigkeiten der Fahrer*innen gehörig auf die Probe. 

Lass dich von dem Spektakel und den atemberaubenden Ausblicken begeistern.

Die MTB-Disziplinen im Überblick

Die UCI MTB-Weltmeisterschaften sind eine Bühne für eine große Bandbreite an Mountainbike-Disziplinen. 

Das erwartet dich:

Disziplin

Beschreibung

Downhill (DHI)

Ein*e Fahrer*in im Wettlauf gegen die Zeit. Hohe Geschwindigkeiten, große Sprünge und brutale Abfahrten.

Pump Track

Ziel ist es, die Strecke ohne zu treten zu bewältigen, indem die Geschwindigkeit durch gezielte Körperbewegungen aufgebaut wird.

Olympisches Cross-Country (XCO)

Ein Rundkurs mit Anstiegen, Abfahrten und technischen Abschnitten. Ausdauer und Strategie sind gefragt.

Cross-Country Marathon (XCM)

Ein Ultra-Distanz-Rennen von oft mehr als 60 km. Es geht um mentale Stärke und darum, sich in einem schnellen Feld zu behaupten.

Cross-Country Short Track (XCC)

Schnelle und rasante 20-minütige Rennen.

Enduro

Zeitgestoppte Downhill-Etappen, die mit nicht zeitgestoppten Anstiegen verbunden sind – ein echter Härtetest für Technik und Ausdauer.

E-MTB

Elektrisch unterstütztes MTB-Rennen, bei dem Anstiege und Energieeinsatz zu einem taktischen Faktor werden.

Du möchtest dabei sein? Das sind deine Optionen.

Du musst nicht selbst am Start stehen, um die Action hautnah mitzuerleben.

Hol dir ein Ticket

Wenn du zu den glücklichen Fans gehörst, die live vor Ort sein werden, hast du zu den meisten Austragungsorten kostenfreien Zugang. Für Champéry und Crans-Montana am finalen Samstag und Sonntag brauchst du allerdings ein Ticket. Zusätzlich gibt es VIP-Tickets für bestimmte Orte – mit Extras wie frühem Einlass. 

Fahr mit

Zuschauen reicht dir nicht? Dann mach bei einem der öffentlichen Rennen mit. Ride to the Champs, Open Enduro und Grand Raid BCVS stehen allen Fans offen. 

Außerdem gibt es drei sichere, ausgeschilderte Radrouten nach Sitten, Champéry und Crans-Montana. Selbst virtuell kannst du über dein Peloton dabei sein. 

  • Brich den Guinness-Weltrekord für die längste Fahrrad-Einzelkette der Welt von Saint-Léonard bis zur Place du Midi in Sitten.

  • Folge der entspannten Route des Rives bis zum Fuß der Downhill-Strecke in Champéry.

  • Erklimme die Weinberge des Wallis und erreiche Crans-Montana für das finale Fest.

Rüste dich für die Bedingungen bei den Meisterschaften

Die Atmosphäre während der Meisterschaftswoche in den Bergen ist unvergleichlich und ein Erlebnis, das sich jeder MTB-Fan mindestens einmal gönnen sollte. Aber das Wetter in den Bergen kann unberechenbar sein – daher lohnt es sich, vorbereitet zu sein.

Das solltest du unbedingt einpacken:

  • Atmungsaktive MTB-Bekleidung im Zwiebellook: Ein feuchtigkeitsableitender Base Layer, ein Windbreaker und eine leichte, wasserdichte Trail-Jacke für den Fall von Regenschauern.

  • Festes Schuhwerk: Auch für Zuschauer*innen können die Wege schlammig oder steinig sein.

  • Sonnencreme und Sonnenbrille: In höheren Lagen ist die UV-Strahlung stärker, selbst wenn es bewölkt ist.

  • Snacks und Wasser: Bleib an langen Renntagen mit Wasser und energiereicher Verpflegung bei Kräften.

Tipps für Zuschauer*innen: 

  • Reise früh an: Bei beliebten Events wie den Downhill-Finalrennen und Elite-Cross-Country-Rennen kann es schnell voll werden.

  • Checke den Zeitplan: Lade den offiziellen Rennzeitplan und die Streckenkarte herunter, damit du dein Lieblingsevent oder deine Lieblingsfahrer*innen nicht verpasst.

  • Wähle deinen Platz mit Bedacht: Technische Abfahrten und enge Kurven bieten die beste Action – hier gibt’s Skills und richtig Speed, aber auch Stürze.

  • Nimm Bargeld mit: Nicht jeder Stand nimmt Karten, vor allem an abgelegenen Orten.

  • Pro-Tipp: Ein Fernglas und ein kleiner Klapphocker sind Gold wert, wenn du dir einen Platz mit Top-Aussicht sichern willst.

Du fieberst vom Wohnzimmer aus mit? Mach dein eigenes Event daraus!

Du musst nicht direkt an der Strecke stehen, um das Adrenalin zu spüren. So holst du dir das Rennfeeling ins Wohnzimmer:

  • Checke die Zeitzonen, damit du deine Favorit*innen nicht verpasst.

  • Verfolge die Fahrerdaten auf einem zweiten Gerät für Live-Zeiten, Splits und Social-Media-Kommentare.

  • Nutze Hashtags, beteilige dich in Online-Foren oder organisiere eine Watch-Party mit anderen Fans.

  • Mach dich mit den verschiedenen Disziplinen vertraut, damit du beim Mitfiebern den vollen Durchblick hast.

Die UCI MTB-Weltmeisterschaften sind mehr als nur ein Rennen – sie zelebrieren alles, was wir am Mountainbiken lieben: Technik, Ausdauer, Style und Gemeinschaft.

Egal, ob du vor Ort bist oder vom Sofa aus mitfieberst – speichere dir die Termine ein, folge deinen Lieblingsfahrer*innen und freue dich auf Mountainbiking auf höchstem Niveau.

Bereit für die Trails? Entdecke unsere Performance-Radbekleidung für Damen und Herren.

FAQs über die Mountainbike-Weltmeisterschaften

Du hast noch mehr Fragen zu den Weltmeisterschaften? Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen:

  • Was sind die Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025? Der jährliche finale Schlagabtausch der Elite-Mountainbiker*innen aus aller Welt in verschiedenen Disziplinen.

  • Wann finden die UCI MTB-Weltmeisterschaften 2025 statt? Die diesjährigen Meisterschaften finden vom 30. August bis zum 14. September 2025 statt.

  • Wie oft finden die UCI-Weltmeisterschaften statt? Jedes Jahr im Spätsommer.

  • Wo finden die UCI-Weltmeisterschaften 2025 statt? Die Meisterschaften werden jedes Jahr in einer anderen Region ausgetragen. Dieses Jahr ist das Wallis in der Schweiz an der Reihe.

  • Wie komme ich dorthin? Die nächstgelegenen Flughäfen sind Genf und Zürich, von wo aus du einen Zug ins Wallis nehmen kannst.

  • Wo kann ich die MTB-Weltmeisterschaften verfolgen? In den Fanzonen im Wallis werden Großbildschirme aufgestellt. Wenn du von zu Hause aus zuschaust, wird das Ereignis live auf den großen Sportkanälen und per Stream im Internet übertragen.

Neueste Radsport Stories